Arten von Träume
Beim Träume analysieren unterscheide ich grundlegend zwischen diesen Traum-Kategorien
VERARBEITUNGS-TRÄUME
Träume analysieren muss nicht immer sein. Man kann zwar jeden Traum analysieren, aber manche sind einfach nur dazu da, das gelernte oder ins Leben integrierte zu festigen oder sozusagen abzuspeichern.
Man erkennt dann im Traum höchstens, was man „schon geschafft“ hat.
KOMPENSATIONS-TRÄUME
Diese Träume lohnt es sich am meisten zu analysieren! Sie kompensieren durch ein Traumsymbol, was wir im Leben versäumen zu sehen und zu entwickeln.
Das Unterbewusstsein stellt durch das Traumbild die Balance wieder her.
Wenn wir das im Leben entwickeln, was uns das Traumsymbol zeigt, schaffen wir bewusste Balance im Leben und der Traum muss die Balance nicht „künstlich“ herstellen.
ZUKUNFTS-TRÄUME
Dass Menschen prophetische Träume haben, wurde früher viel mehr gewürdigt als heute. Dass sie etwas (voraus-)sehen können, was passieren wird. Heute wird das zu unrecht eher belächelt.
Aber sogar C.G. Jung erkannte, dass einigen seiner Klienten Blicke in die Zukunft gewährt wurde. Diese sind schwierig zu erkennen, zumal – nunja – die Zukunft noch bevor steht.
KOMPENSATIONS-TRÄUME ANALYSIEREN
Woran erkennt man also, wann es sich um welche Art von Traum handelt?
Dazu musst du dich wirklich eingehend mit deinen Träumen beschäftigen. Du musst sehen lernen, welche Art von Symbolik (Traumbilder) dein Unterbewusstsein wofür nutzt.
Oder du arbeitest es mit mir zusammen Stück für Stück heraus. Dann sieht man nach und nach eine Landkarte der inneren psychischen (Traum-)Landschaft.
Was aber sehr wahrscheinlich ist, ist, dass die Träume, die dich am meisten berühren, schockieren oder sonst wie starke emotionale Reaktionen hervorrufen, sehr wahrscheinlich solche kompensierende Träume sind. Vorallem wenn es sich dabei um ein sehr wichtiges Lebensthema handelt.
Allgemein; Wenn dir ein Traum sehr stark in Erinnerung bleibt, dann kannst du davon ausgehen, dass das seinen Grund hat und es sich lohnt diese Träume analysieren zu lassen oder selbst zu analysieren!
Sollte dich ein Traum sehr stark 1:1 an das erinnern, was du gerade erlebt hast, dann ist es womöglich ein Verarbeitungs-Traum. Aber wie immer; kann es trotzdem spannend sein, die Traumbotschaft zu (er-)kennen.
So oder so ist es wie bei jeder anderen Entwicklungs-Arbeit beim Träume analysieren nicht anders; Man muss den Prozess gehen (wollen). Sonst ist eine Analyse einfach nur reine Information.
Zeitachse
Wohin deutet der Traum zeitlich gesehen?
VERGANGENHEIT
Sehr oft deuten die Trauminhalte auf etwas, was sich schon ereignet hat und fällt somit eher in die Kompensation oder Verarbeitung.
Man darf sich also fragen: Auf welches Ereignis weist der Traum genau? Und was habe ich dort versäumt zu sehen/zu tun?
GEGENWART
Diese gibt es wohl nur als sehr nahe Vergangenheit oder Zukunft. Ausgenommen man hat luzide Träume und wird sich im Traum selbst bewusst, dass man träumt und kann somit die Traumszenerie aktiv beeinflussen.
ZUKUNFT
Wie schon gesagt, gibt es doch eine realistische Chance, dass man immer wieder auch mal in die Zukunft zu sehen vermag.
Oft als „Vorschlag„, wie man eine gewisse Lebenssituation behandeln sollte. Das muss aber nicht immer „glasklar“ sein. Und wird nicht selten eine wichtige Entscheidung fordern. Einen Sprung ins Ungewisse.
Videos
Einführung
Eine einfache Einführung in die Analyse von Träumen und wie ich damit arbeite.
Beispiele
2 unvorbereitete Beispiel-Deutungen von mir. Frei ab der Leber.
Integration
Ein paar Wege, wie du deine Traumbotschaften direkt umsetzen kannst!
TRAUMJOURNAL
Ich empfehle dir unbedingt ein Traumtagebuch oder Traumjournal zu führen! Warum? Weil man am meisten Infos aus dem Traum herausbekommt, wenn man die Details der Traumbilder und Traumszenerie kennt.
Je genauer man alle Details seiner Träume kennt, desto besser kann man schlussendlich die eigenen Träume analysieren und verstehen.
Jede noch so unscheinbare Kleinigkeit kann dem Traum ein wichtiger Schlüssel hinzufügen.
Wenn du das sehr akribisch machen willst, dann legst du dein Traumtagebuch neben dein Bett und schreibst den Traum sofort auf, nachdem du aufgewacht bist. Dann sind die Eindrücke noch frisch.
Dann kannst du ein Traum immer wieder präzise nachschlagen, wenn du ihn (nochmals) genauer betrachten willst oder mal mit mir einen deiner Träume analysieren willst.